1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher
WEITBLICK | Gottfried Schmidt OHG
Reinhard-Heraus-Ring 5
63801 Kleinostheim, Deutschland
E-Mail Adresse: onlineservice@weitblick.vision
Der/die betriebliche Datenschutzbeauftragte der Gottfried Schmidt OHG ist unter der o.g. Anschrift, zu Händen des Datenschutzbeauftragten, beziehungsweise unter datenschutz@weitblick.vision erreichbar.
Aufsichtsbehörde
Bayrisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 27 (Schloss)
91522 Ansbach
Deutschland
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a) Beim Besuch der Website
Wenn Sie unsere
Website unter www.weitblick.vision aufrufen, werden durch den auf Ihrem
Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch bestimmte
Informationen an den Server unserer Website gesendet. Wir speichern
diese Informationen temporär in einem sog. Logfile. Dies geschieht
automatisch. Folgende Informationen werden dabei erfasst und bis zur
automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Wir verarbeiten die vorgenannten Daten zu folgenden Zwecken:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der vorbezeichneten
Datenverarbeitung ergibt sich aus den zuvor aufgelisteten Zwecken zur
Datenerhebung. Wir verwenden die erhobenen Daten nicht, um Rückschlüsse
auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch
unserer Website Cookies ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie
unter den Ziff. 4 dieser Datenschutzerklärung.
b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Bei
Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein
auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist
die Angabe Ihres Namens und einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich ,
damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten
zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Ferner
sind diverse Anfragebezogene Angaben erforderlich, damit wir Ihre
Anfrage besser zuordnen und schneller bearbeiten können.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht, soweit nicht die weitere Verarbeitung der Daten zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
c) Bei Nutzung unseres Onlineshops und Erstellung eines Kunden Accounts
Wir
verarbeiten die Daten unserer Kunden im Rahmen der Bestellvorgänge in
unserem Onlineshop, um ihnen die Auswahl und die Bestellung der
gewählten Produkte und Leistungen, sowie deren Bezahlung und Zustellung,
bzw. Ausführung zu ermöglichen.
Zu den verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten und zu den von der Verarbeitung betroffenen Personen gehören unsere Kunden, Interessenten und sonstige Geschäftspartner. Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Erbringung von Vertragsleistungen im Rahmen des Betriebs eines Onlineshops, Abrechnung, Auslieferung und der Kundenservices. Hierbei setzen wir Session Cookies für die Speicherung des Warenkorb-Inhalts und permanente Cookies für die Speicherung des Login-Status ein. Nähere Informationen zu Cookies erhalten Sie nachfolgend unter Ziffer 4 dieser Datenschutzerklärung.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b (Durchführung Bestellvorgänge) und c (Gesetzlich erforderliche Archivierung) DSGVO. Dabei sind die als erforderlich gekennzeichneten Angaben zur Begründung und Erfüllung des Vertrages erforderlich. Die Daten offenbaren wir gegenüber Dritten nur im Rahmen der Auslieferung, Zahlung oder im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse und Pflichten gegenüber Rechtsberatern und Behörden. Weitere Informationen zu externen Dienstleistern erhalten Sie nachfolgend im Rahmen dieser Datenschutzerklärung. Die Daten werden in Drittländern nur dann verarbeitet, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist (z.B. auf Kundenwunsch bei Auslieferung oder Zahlung).
Nutzer können optional ein Nutzerkonto anlegen, indem sie insbesondere ihre Bestellungen einsehen können. Im Rahmen der Registrierung, werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt. Die Nutzerkonten sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen nicht indexiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto gelöscht, vorbehaltlich deren Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen entspr. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO notwendig. Angaben im Kundenkonto verbleiben bis zu dessen Löschung mit anschließender Archivierung im Fall einer rechtlichen Verpflichtung. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern.
Im Rahmen der Registrierung und erneuter Anmeldungen sowie Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Die Löschung erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (Ende handelsrechtlicher (6 Jahre) und steuerrechtlicher (10 Jahre) Aufbewahrungspflicht).
3. Weitergabe von Daten
Eine sonstige Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu
anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- wenn wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO gesetzlich zur Weitergabe verpflichtet sind, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
4. Cookies und DOM Storage
Cookies
Wir setzen auf unserer Website Cookies
ein. Cookies sind kleine (Text-) Dateien, die Ihr Browser automatisch
erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.)
gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden
an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
Der Cookie speichert Informationen, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem von Ihnen beim Aufruf unserer Website genutzten Endgerät ergeben. Wir erlangen dadurch nicht zwangsweise unmittelbare Kenntnis von Ihrer Identität.
Wir verwenden Cookies um Ihnen den Besuch unserer Website angenehmer zu machen. Beispielsweise setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Session Cookies werden nach Verlassen unserer Website automatisiert gelöscht.
Ferner setzen wir temporäre Cookies ein, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu optimieren. Temporäre Cookies werden für einen festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert. Wenn Sie unsere Website erneut besuchen, wird automatisch erkannt, dass Sie uns bereits einmal besucht haben. Darüber hinaus wissen wir dann bereits, welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben und können Ihnen diese automatisiert zur Verfügung stellen. So müssen Sie die Informationen nicht erneut eingeben.
Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und auszuwerten. Dadurch erreichen wir eine fortlaufende Optimierung unseres Angebotes . Diese Cookies ermöglichen es uns ebenfalls, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie unsere Website bereits besuchten. Auch diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Wir stützen Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit der Verwendung von Cookies auf unsere berechtigten Interessen sowie die Dritter, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, denn die Verwendung von Cookies ist zur Wahrung der vorgenannten Interessen erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
DOM Storage
Weiterhin werden bei Nutzung der
Website Daten im sog. DOM-Storage auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei
DOM-Storage handelt es sich um Speicherplatz auf Ihrem System, der von
Internet-Browser verwaltet wird und über besondere Funktionsaufrufe der
jeweiligen Website zur Verfügung steht. Im DOM-Storage gespeicherte
Informationen sind nur für die Website sichtbar, die sie dort abgelegt
hat. Die gespeicherten Informationen werden nicht automatisch an den
Server der Website gesendet, sondern nur, wenn die Website sie ausliest
und an den Server versendet. DOM-Storage wird verwendet, um
Einstellungen und andere Daten auf Ihrem System zu speichern.
DOM-Storage kann verwendet werden, um eine individuelle Kennung zu
speichern, anhand derer Sie beim Besuch unserer Seite wiedererkannt
werden können.
Diese Website benutzt DOM-Storage in folgendem Umfang:
- Local Storage
- Session Storage
Daten werden im Local Storage unbefristet gespeichert. Sie können
alle im Local Storage gespeicherten Daten in den
Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Wenn man
Cookies im Browser löscht, werden in der Regel auch Daten im DOM-Storage
gelöscht.
Daten, die im Session Storage gespeichert werden, werden beim Schließen des Browser-Fensters gelöscht.
Sie
können die Nutzung von DOM-Storage in den Einstellungen Ihres Browsers
deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell
nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
5. Analyse- und Third Party Tools
Tracking-Tools
Die im Folgenden aufgeführten und
von uns eingesetzten Maßnahmen und Tools setzen wir auf Grundlage des
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ein. Mit den zum Einsatz kommenden
Maßnahmen stellen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und fortlaufende
Optimierung unserer Website sicher. Ferner setzen wir die nachfolgenden
Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen
und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden, nachfolgend aufgeführten Tools zu entnehmen.
Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten
Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir
Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. https://www.google.de/intl/de/about/
(1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden
„Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte
Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 4) verwendet.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser
Website wie
- Browser-Typ/-Version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
- Uhrzeit der Serveranfrage,
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Google Maps
Auf dieser Website sind Inhalte von
Google Maps eingebunden. Die Einbindung von Google Maps erfolgt durch
einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA.
Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten
Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes
des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert. Google Maps
arbeitet mit einer Autofill-Funktion, aufgrund derer Ihre Adressdaten
automatisch vervollständigt werden, um Ihnen die Eingabe zu erleichtern.
Im Übrigen gilt der Hinweis zu Google Analytics entsprechend auch für
die Übermittlung von Daten an Google Maps. Es gelten ferner die
zusätzlichen Nutzungsbedingungen von Google Maps unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Service von Google Maps zu
deaktivieren und somit den Datentransfer an Google zu verhindern, indem
Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch
darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Kartenanzeige nicht nutzen
können.
Google Tag Manager
Diese Website nutzt Google Tag
Manager. Tags sind kleine Codeelemente auf unserer Website, die unter
anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen, die
Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen,
Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzusetzen und unsere
Website zu testen und zu optimieren. Die Einbindung des Google Tag
Manager erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von
Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche
unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des
Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google
gespeichert. Im Übrigen gilt der Hinweis zu Google Analytics
entsprechend auch für die Übermittlung von Daten an Google Tag Manager.
Es gelten ferner die zusätzlichen Nutzungsbedingungen und die Erklärung
zum Datenschutz von Google unter https://policies.google.com/?hl=de.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Service von Google zu
deaktivieren und somit den Datentransfer an Google zu verhindern, indem
Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch
darauf hin, dass Sie in diesem Fall ggfs. nicht den vollen
Funktionsumfang dieser Website nutzen können.
Google AdWords und Conversion-Messung
Wir nutzen
auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der
Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres
Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die Dienste
der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA,
(„Google“). Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert
und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht
einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Wir nutzen das Onlinemarketingverfahren Google „AdWords“, um Anzeigen
im Google-Werbe-Netzwerk zu platzieren (z.B., in Suchergebnissen, in
Videos, auf Webseiten, etc.), damit sie Nutzern angezeigt werden, die
ein mutmaßliches Interesse an den Anzeigen haben. Dies erlaubt uns
Anzeigen für und innerhalb unseres Onlineangebotes gezielter anzuzeigen,
um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren
Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte
angezeigt werden, für die er sich auf anderen Onlineangeboten
interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu diesen
Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen das
Google-Werbe-Netzwerk aktiv ist, unmittelbar durch Google ein Code von
Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare
Grafiken oder Code, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) in die Webseite
eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein
individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt
Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). In
dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für
welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote der Nutzer
geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und
Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben
zur Nutzung des Onlineangebotes. Ferner erhalten wir ein individuelles
„Conversion-Cookie“. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen
dienen Google dazu, Conversion-Statistiken für uns zu erstellen. Wir
erfahren jedoch nur die anonyme Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere
Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag
versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine
Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Die Daten der Nutzer werden im Rahmen des Google-Werbe-Netzwerks
pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht
den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die
relevanten Daten cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzerprofile.
D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret
identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den
Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies
gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten
ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die über die Nutzer
gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles
Servern in den USA gespeichert. Weitere Informationen zur Datennutzung
durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie
in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
6. Social Media Präsenzen und Plug-ins
Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir
unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und
Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern
kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.
Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die
Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der
jeweiligen Betreiber. Soweit wir nicht anderes im Rahmen unserer
Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer
sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen
kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder
uns Nachrichten zusenden.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir
setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und
wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6
Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern
ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten
einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). Dies
setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die
IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte
nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die
Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche
Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich
zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so
genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“
bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die
„Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den
Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen
können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und
unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem,
verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung
unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen
aus anderen Quellen verbunden werden.
Verwendung von Facebook Social Plugins
Wir nutzen
auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der
Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres
Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Social Plugins
(„Plugins“) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin
2, Irland betrieben wird („Facebook“). Die Plugins können
Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Videos, Grafiken oder
Textbeiträge) darstellen und sind an einem der Facebook Logos erkennbar
(weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“ oder
einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social
Plugin“ gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social
Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet
hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).
Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein
solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den
Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook
direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das
Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten
Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen
Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins
erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem
Kenntnisstand. Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die
Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes
aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook
den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins
interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen
Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät
direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer
kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass
Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut
Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse
gespeichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere
Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die
diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der
Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von
Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Instagram
Innerhalb unseres Onlineangebotes
können Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram, angeboten durch
die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA,
eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder
Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses
Onlineangebotes innerhalb von Instagram teilen können. Sofern die Nutzer
Mitglieder der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der
o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen.
Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
Youtube
Innerhalb unseres Onlineangebotes können
Funktionen und Inhalte des Dienstes Youtube, angeboten durch die Youtube
LLC, YouTube LLC , 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA,
vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View,
CA 94043, USA, eingebunden werden. Unsere YouTube-Videos haben wir mit
dem erweiterten Datenschutzmodus eingebunden. Laut Datenschutzerklärung
des Anbieters werden hierdurch keine personenbezogenen Daten gespeichert
oder ausgewertet, es sei denn, sie sehen sich das Video an. In diesem
Fall wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt. YouTube erfährt
dadurch, dass Sie sich das Video angesehen haben. Sofern Sie dabei bei
YouTube eingeloggt sind, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto
zugeordnet. Diese Zuordnung können Sie verhindern, indem Sie sich vor
dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggen.
Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von YouTube unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ entnehmen.
Pinterest
Innerhalb unseres Onlineangebotes
können Funktionen und Inhalte des Dienstes Pinterest, angeboten durch
die Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA,
eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder
Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses
Onlineangebotes innerhalb von Pinterest teilen können. Sofern die Nutzer
Mitglieder der Plattform Pinterest sind, kann Pinterest den Aufruf der
o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen.
Datenschutzerklärung von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.
Google+
Innerhalb unseres Onlineangebotes können
Funktionen und Inhalte der Plattform Google+, angeboten durch die Google
LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
(„Google“), eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder,
Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte
dieses Onlineangebotes innerhalb von Twitter teilen können. Sofern die
Nutzer Mitglieder der Plattform Google+ sind, kann Google den Aufruf der
o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet
hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und
Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von
Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Twitter
Innerhalb unseres Onlineangebotes können
Funktionen und Inhalte des Dienstes Twitter, angeboten durch die Twitter
Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA,
eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder
Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses
Onlineangebotes innerhalb von Twitter teilen können. Sofern die Nutzer
Mitglieder der Plattform Twitter sind, kann Twitter den Aufruf der o.g.
Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen.
Twitter ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet
hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active). Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization.
7. Newsletter
Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte.
Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden. Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.
Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert. Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional bitten wir Sie einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletters anzugeben.
Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG oder falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing gem. Art. 6 Abs. 1 lt. f. DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG. Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.
Kündigung/Widerruf: Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
Newsletter – Mailchimp
Der Versand der Newsletter
erfolgt mittels des Versanddienstleisters „MailChimp“, einer
Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC,
675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die
Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier
einsehen: https://mailchimp.com/legal/privacy/.
The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp ist unter dem
Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie,
das europäisches Datenschutzniveau einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active).
Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt. Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.
Newsletter – Erfolgsmessung
Die Newsletter
enthalten ferner einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei,
die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw. sofern wir
einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird.
Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie
Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und
Zeitpunkt des Abrufs erhoben.
Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch, sofern eingesetzt, das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletterabonnement gekündigt werden.
8. Whats-App-Service
Über unsere Webseite haben Sie die Möglichkeit, Angebote und Neuigkeiten kostenlos als Kurznachrichten auf Ihre Messenger-App „WhatsApp“ zu erhalten. Wir stellen diesen Service in Zusammenarbeit mit der MessengerPeople GmbH, Herzog-Heinrich-Str. 9, 80336 München zur Verfügung, die mit der technischen Umsetzung des Versands der Nachrichten beauftragt ist. Der Versand der Nachrichten erfolgt über ein bei der MessengerPeople GmbH in unserem Namen eingerichtetes Konto. Wenn Sie sich für den Whats-App Service über unsere Webseite anmelden, erhält die MessengerPeople GmbH Ihren hinterlegten Nutzernamen, Ihre Telefonnummer, Angaben zu Ihrem Nutzungsgerät, alle an den Dienst gesandten Nachrichten, sowie Informationen darüber, welche Nachrichten Sie gelesen und angeklickt haben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie können den Versand von Nachrichten durch MessengerPeople GmbH abbestellen, indem Sie die Nachricht „STOP“ an das Messenger Konto senden, über das Sie zuvor den Nachrichtenservice bestellt haben. Mit dem Versenden der Nachricht „ALLE DATEN LÖSCHEN“ können Sie die Löschung der oben genannten Daten veranlassen.
Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung der MessengerPeople GmbH unter www.messengerpeople.com/de/datenschutzerklaerung/ entnehmen.
9. CRM System
Wir setzen das CRM-System des Anbieters salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Str. 31, 80636 München ein, um Anfragen der Nutzer schneller und effizienter bearbeiten zu können (berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO ).
salesforce ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine zusätzliche Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten, sofern Daten in den USA verarbeitet werden (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000KzLyAAK&status=Active).
salesforce nutzt die Daten der Nutzer nur zur technischen Verarbeitung der Anfragen und gibt sie nicht an Dritte weiter. Zur Verwendung von salesforce ist mindestens die Angabe einer korrekten E-Mail-Adresse notwendig. Eine pseudonyme Nutzung ist möglich. Im Verlauf der Bearbeitung von Service-Anfragen kann es notwendig sein, dass weitere Daten erhoben werden (Name, Adresse).
Wenn Nutzer mit einer Datenerhebung über und einer Datenspeicherung
im externen System von salesforce nicht einverstanden sind, bieten wir
ihnen alternative Kontaktmöglichkeiten zur Einreichung von
Service-Anfragen per E-Mail, Telefon, Telefax oder Post.
Weitere Informationen erhalten die Nutzer in der Datenschutzerklärung von salesforce: https://www.salesforce.com/de/company/privacy/
10. Externe Zahlungsdienstleister
Wir setzen externe Zahlungsdienstleister ein, über deren Plattformen die Nutzer und wir Zahlungstransaktionen vornehmen können (z.B., jeweils mit Link zur Datenschutzerklärung, Paypal (https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full), Klarna (https://www.klarna.com/de/datenschutz/), Skrill (https://www.skrill.com/de/fusszeile/datenschutzrichtlinie/), Giropay (https://www.giropay.de/rechtliches/datenschutz-agb/), Visa (https://www.visa.de/datenschutz), Mastercard (https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html), American Express (https://www.americanexpress.com/de/content/privacy-policy-statement.html).
Im Rahmen der Erfüllung von Verträgen setzen wir die Zahlungsdienstleister auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO ein. Im Übrigen setzen wir externe Zahlungsdienstleister auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO ein, um unseren Nutzern effektive und sichere Zahlungsmöglichkeit zu bieten.
Zu den, durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D.h. wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.
Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten, bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.
11. Links
Sofern Sie externe Links nutzen, die im Rahmen unserer Internetseiten angeboten werden, erstreckt sich diese Datenschutzerklärung nicht auf diese Links. Wenn wir Links anbieten, bemühen wir uns sicherzustellen, dass auch diese unserer Datenschutz- und Sicherheitsstandards einhalten. Wir haben jedoch keinen Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutz und Sicherheitsbestimmungen durch andere Anbieter. Informieren Sie sich deshalb bitte auf den Internetseiten der anderen Anbieter auch über die dort bereitgestellten Datenschutzerklärungen.
12. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Dabei können Sie insbesondere Auskunft über die Zwecke der Verarbeitungen, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn
– Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten und es uns möglich war, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen, oder
– die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen, oder
– wir die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen und Sie die Daten hingegen zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
– Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unsererseits oder Ihrerseits überwiegen. - gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
13. Widerspruchsrecht
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und uns dabei auf unsere berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO stützen, haben Sie das Recht, nach Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die konkrete Verarbeitung der personenbezogenen Daten einzulegen. Soweit sich Ihr Widerspruch gegen Direktwerbung richtet, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, welches auch ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Im Übrigen ist es zur erfolgreichen Geltendmachung des Widerspruches erforderlich, dass für Ihren Widerspruch Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an (datenschutz@weitblick.vision).
14. Datensicherheit
Wir verschlüsseln die Datenübertragung von und an unsere Website mit Hilfe des SSL-Verfahrens (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten von Ihrem Browser unterstützen Verschlüsselungsstufe. Dabei handelt es sich In der Regel um eine 256-Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser dies nicht unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück . Die Verschlüsselung einzelner Seiten unseres Angebotes erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste und/oder Adresszeile Ihres Browsers.
Um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen bedienen wir uns zudem geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen (TOMs). Unsere Sicherheitsmaßnahmen überarbeiten und verbessern wir entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend.
15. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand (Juli 2018) und ist aktuell gültig.
Sich
verändernde gesetzliche oder behördliche Vorgaben, Entwicklungen der
Rechtsprechung sowie Weiterentwicklung an unserer Website können
Änderungen an unserer Datenschutzerklärung notwendig machen.
Die jeweils aktuelle Fassung unserer Datenschutzerklärung können Sie jederzeit auf der Website (www.weitblick.vision) abrufen und ausdrucken.
Diese Datenschutzerklärung enthält vereinzelt Mustertexte des Generators für Datenschutzerklärung des Rechtsanwaltes Dr. Thomas Schwenke. Diese wurden vom Websitebetreiber unter Umständen angepasst.